Auf Grund von Anfragen zum Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen in der aktuellen Corona-Pandemie, finden Sie nachfolgend unsere Empfehlungen und weiterführende Informationen zum Thema:
Umluftgeräte / Sekundärluftgeräte
- Lüfterdrehzahl reduzieren, um die Luftgeschwindigkeit abzusenken
- Über Fenster (oder vorhandene Lüftungsanlage) lüften und so die Frischluftzufuhr erhöhen
- Umluftkühlgeräte abschalten, da die Verteilung von Viren in der vorhandenen Raumluft nicht ausgeschlossen werden kann
- Die Nachrüstung von wirksamen Filtern (HEPA Filterklasse H13 und H14 für die Abscheidung von Schwebstoffen (Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner 1 µm [1]* z. B. Bakterien, Viren und Aerosole) ist in den gängigen Umluftkühlgeräten nicht möglich.
- Regelmäßige Wartung der Geräte entsprechend Herstellervorgaben, bzw. mind. 1 mal jährlich
Lüftungsanlagen / RLT-Geräte
- Außenluftanteil erhöhen (wenn möglich)
- Umluftanteil reduzieren und wenn möglich keinen Umluftanteil beisteuern. Die Anlagen nicht komplett abschalten, da sonst Frostgefahr für Anlagenteile besteht
- Bei Anlagen mit Rotationswärmetauscher regelmäßige Wartungen entsprechend Herstellervorgaben durchführen (mind. 1 mal jährlich)
- Die Nachrüstung von wirksamen Filtern (HEPA H13 oder H14 Schwebstofffilter) ist für den Umluftanteil jeweils individuell zu prüfen
Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber der Anlagen für den Umgang/ die Einstellung der Anlagen verantwortlich ist. Die oben genannten Empfehlungen beziehen sich auf Räumlichkeiten, in denen sich Personen aufhalten.
Weiterführende Informationen im Internet:
Fachverband Gebäude-Klima e.V.: Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen während der Covid-19-Pandemie (03.08.2020)
Die Kälte: So müssen RLT-Anlagen in Corona-Zeiten betrieben werden (14.07.2020)
VDMA: Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19 – Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung (08.05.2020)
Trox: AEROSOLE UND LÜFTUNG – EINFACH ERKLÄRT
[1]*Quelle VDI: VDI 3677 Blatt 2:2004-02 Filternde Abscheider; Tiefenfilter aus Fasern (Filtering separators; Depth fiber filters). Beuth Verlag, Berlin, S. 9